In der schulischen Nachmittagsgruppe werden Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse betreut. Der Betreuerin und den Lehrerinnen ist es ein großes Anliegen den Bedürfnissen aller Kinder dieser großen Altersspanne gerecht zu werden. Die Schüler und Schülerinnen sind Teil einer „Großfamilie“. Die Nachmittagsgruppe soll für die Kinder Entfaltungsraum zwischen Familie und Schule sein. Es zählt zu den grundlegenden pädagogischen Aufgaben, den Kindern am Nachmittag ein angenehmes Umfeld zu bieten, das eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit ermöglicht aber auch Raum für Freizeitaktivitäten, Spiel und Spaß zulässt.
Daneben steht den Schülern täglich eine Stunde eine Lehrerin zur Hausaufgabengestaltung und Lernförderung zur Verfügung.
Struktur
- Betreuung der Schülerinnen und Schüler nach Ende des Regelunterrichts
- Anwesenheitspflicht bis mindestens 16:00 Uhr
- Möglichkeit der Betreuung bis höchstens 17:00 Uhr
- Bei Fernbleiben von der Nachmittagsbetreuung ist eine schriftliche Entschuldigung vorzulegen
- Betreuung der Schülerinnen und Schüler durch eine Freizeitpädagogin des Vereins BÜM
- 1 Stunde Lernbetreuung pro Tag durch eine Lehrkraft der Schule
- Täglich Mittagsessen möglich
- Gelenkte Lernzeit
- Zusätzliche Angebote durch außerschulische Organisationen bzw. Experten
Räumliche Voraussetzungen
- Neu ausgestatteter Raum für freies Spiel
- Rollenspielbereich mit Puppenküche und Tischfußball
- Klasse für die Lernzeit
- Turnsaal und Tartanplatz für sportliche Aktivitäten
- Werkraum für kreatives Gestalten
- Leseecke
- Außenbereich mit Klettergerüst und Vogelnestschaukel
- Sport- und Spielplatz
Zeitlicher Rahmen
- Beginn der Nachmittagsbetreuung nach dem Ende des Regelunterrichts
- 13:15 Uhr Mittagessen
- 14:00 – 14:50 Uhr Lernbetreuung
- 14:50 -15:40 Uhr Gelenkte Freizeit
- 15:40 – 16:00 Uhr Freies Spiel